AWO Partizipationsprojekt
VON:J.MORTEZAI, AWO-LV, INTEGRATIONSCENTER LÜBECK
Die ersten 15 Absolventinnen und Absolventen haben am 21.02.2011 ihre wohlverdienten Zertifikate aus der Hand von Frau Schopenhauer entgegengenommen.
Nun sind sie motiviert grundlegende Informationen über gesellschaftliche Themen an Zugewanderte weiterzugeben, z.B.
AWO Partizipationsprojekt
Stärkung der Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund
Welche Bedeutung hat der KiTa Besuch für die Entwicklung meiner Kinder? Wie kann ich mich in meiner Kommune beteiligen? Wie gründe ich einen Verein? Und was sind eigentlich Ü-Noten?
Diese und viele weitere Fragen können die 15 Absolventinnen und Absolventen des AWO Partizipationsprojekts nun in 11 verschiedenen Sprachen beantworten. Am 21.02.2011 haben sie ihre wohlverdienten Zertifikate aus der Hand von Frau Schopenhauer entgegengenommen. Hinter den Multiplikatoren liegen 52 Unterrichtseinheiten, in denen sie alles über die verschiedenen Bereiche gesellschaftlicher Teilhabe in Lübeck lernen konnten. Begleitet wurden sie in der Schulungsreihe von ehrenamtlichen Expert/innen z.B. Schulleitern, Ratsherrn und Vereinsvorsitzenden, die auch jetzt nach Beendigung der Schulungen den Multiplikator/innen unterstützend zur Seite stehen.
Nun sind sie motiviert grundlegende Informationen über gesellschaftliche Themen an Zugewanderte weiterzugeben, z.B.
· Schulsystem und die Beteiligungsmöglichkeiten von Eltern an Schulen,
· „Kommunalpolitik zum Mitmachen“,
· Bildung einer Interessensgemeinschaft,
· im Wohnumfeld aktiv sein
· eigene gemeinnützige Projekte entwickeln und dafür öffentliche Fördergelder beantragen
Durch die Vermittlung der Inhalte in der Herkunftssprache, haben auch MigrantInnen ohne oder mit wenig Deutschkenntnissen die Chance sich über die vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten in ihrer Kommune auf den Informationsveranstaltungen der Multiplikator/innen zu informieren.
Die Multiplikator/innen aus verschiedenen Herkunftsländern sind auch bereit ihr Wissen in KiTas, an Schulen an Eltern mit Migrationshintergrund, an Vereine, an Volkshochschulen, oder auch in JobCentern weiterzugeben. Für den Einsatz der Multiplikator/innen an Bildungs- oder anderen Einrichtungen können Interessierte die nachstehenden Ansprechpartnerinnen kontaktieren. Für die Veranstaltungen entstehen für die Einrichtungen keine Kosten.
AWO Landesverband Schleswig-Holstein
Standorte Neumünster / Lübeck
Katharina Wulf
0431 / 260 431 51
Standorte Kiel / Flensburg
Gülser Dönen
0431 / 260 431 50
